Lernen mit allen Sinnen - Die Montessori-Pädagogik als Beispiel der SinnesschulungStudienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe), Veranstaltung: Sinne - Bewegung - Körper, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer schnelllebigen, vollkommen medialisierten Welt ist es wichtig, sich wieder auf die elementaren Werkzeuge des Menschen zu besinnen. Die Sinne sind dem Menschen von Geburt an gegeben und einige sogar schon im Mutterleib voll funktionstüchtig. Durch sie lernen wir unserer Umwelt kennen, erfahren und begreifen sie. Daher ist es von existentieller Wichtigkeit diese Sinne nicht verkümmern zu lassen, sondern sie gezielt zu schulen. Die Welt mit den Sinnen zu entdecken, weckt in Kindern einen Forscherdrang, der Motivation zum Lernen schafft und somit wiederum zu besseren Lernergebnissen führt. Dieses Prinzip machte sich die italienische Reformpädagogin Maria Montessori zu Nutze. Für sie war die Sinnestätigkeit entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Die Erziehung der Sinne hatte für Montessori höchste pädagogische Priorität. Deshalb entwickelte sie spezielles Material, um die Sinne gezielt zu schulen. Nach Montessori ist auch die ästhetische Erziehung eng mit der Sinnesausbildung bzw. Sinnesschulung verbunden. Ästhetische Erfahrungen schulen die Sinne, rufen Emotionen hervor, mit deren Hilfe Kinder sich Situationen besser merken können und die somit das Lernen für die Kinder erleichtert. In diesem Buch wird auf die Funktion der einzelnen Sinne eingegangen, ebenso wie auf eine grundlegende Definition der Ästhetik als Sinneslehre. Es werden allgemeine Aspekte der Erziehung der Sinne beleuchtet und darauf basierend eine Überleitung zur speziellen Sinnesschulung nach Montessori hergestellt. |
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Palavras e frases frequentes
aisthesis allerdings Allgemeinen Anhand Arbeit ästhetische Bildung Ästhetische Erfahrungen ästhetische Erziehung Auditives Aufgabe aufgenommen Auge ausschließlich basiert Becker-Textor Begriff beinhaltet Beispiel bereits beschreibt besonders besteht bestimmte Bewegung bewirkt Daher Denken dient Dinge Ebenfalls eigenen eigenen Körper Eigenschaften einzelnen Sinne Empfinden entwickelt Entwicklung des Kindes erkennen ermöglicht erste Erwachsenen Erziehung der Sinne eventuelle Fähigkeit Farben folgenden Form führt Geburt Gegenstandes Gehörsinn geistige Gelenksinn Genuss Gerüche Geruchssinn Geschmackssinn Gewicht gewisse gewonnenen Gleichgewichtssinn große Grundlagen Günter Schulz-Benesch Hainstock Hand häufig helfen Hilfe Hrsg Ingeborg inneren Institut Intelligenz Jahre jeweilige Kenntnisse Kinästhetisches Konzentration Kunst Leben Lernen Maria Montessori Materialien Menschen Methode Montessori-Materialien Montessori-Pädagogik Motorik Muskel muss Neues notwendig Oswald Pädagogik Paul und Günter Phasen Prinzip Reize Renate schulen Schulung Sehsinn Sinneseindrücke Sinnesmaterial Sinnesschulung sinnliche Wahrnehmung soll sollte somit später speziellen Überraschendes Umgebung Umwelt unsere unterschiedlichen Verfeinerung verschiedene Verstand Visuelles System Welt Werkzeuge wichtigste wieder wiederum Ziel zielgerichtet Zimmer Zusammenhang
Passagens conhecidas
Página 3 - die das aufmerksame Auge und Ohr des Menschen auf sich lenken, sein Interesse wecken und, während er schaut und hört, sein Gefallen hervorrufen
Página 11 - Maria Montessori wurde am 31. August 1870 in Chiaravalle, einem kleinen Ort in der Provinz Ancona, in Italien geboren.