Darstellendes Spiel im Unterricht - Das Musiktheater als ein Weg der ästhetischen BildungZwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ästhetische Bildung nimmt im Rahmenplan einen besonderen Stellenwert ein. Das Musiktheater, als spezielle Form des Darstellenden Spiels, verfügt über einen großen Stellenwert in der ästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen, da es alle wichtigen Komponenten der ästhetischen Bildung impliziert. Schüler können daher auf mehreren Ebenen gefördert werden. Auf der Basis ästhetischer Aspekte des Schultheaters wird das Musiktheater als ein vielseitiges Aktionsfeld beleuchtet. Auch werden, neben der Bedeutung des Schultheaters für den Unterricht, verschiedene Formen des Musiktheaters beschrieben. |
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Índice
5 | |
2 | 9 |
3 | 12 |
Formen des Musiktheaters | 16 |
Kinder bzw Schuloper | 20 |
Aufgaben und Ziele | 23 |
Resümee | 26 |
Palavras e frases frequentes
aisthesis allerdings Alltags Arbeit Aspekte ästhetische Erfahrungen ästhetische Erziehung Ästhetische Herausforderung ästhetischen Bildung Aufführung ausschließlich basiert Bedeutung Begriff Beispiel Bereich besondere bestimmte bietet Bühne daher Darstellenden Spiels deutsche Ebene Ebenfalls eher eigenen einfacher einzelnen elementaren Musiktheater empfinden entwickelt Entwicklung Fächer fächerübergreifenden Unterrichts Fähigkeit findet folgende Förderung Form des Darstellenden fünf Funktion Gattung geben geeignetsten gefördert Gefühle Gegenwart Genre geschaffen Geschichte gesellschaftlichen Gestaltung gibt große Grundlage Handeln Handlung hierbei ideale Inhalte Instrumente Integration Jahren Keller Kennen Kinder und Jugendliche Kindermusiktheater Kinderoper komplexen Körper Kunst Leben Leiblichkeit lernen Liebau machen meist Menschen Musik musikalische muss Neuen Oper pädagogische Personen Phänomenen Philosophie Probleme realen Reiß Rezitativ Rolle Roscher Schlüsselqualifikationen Schoenebeck Schüler Schuloper Schultheater sehen Singspiel Sinne sinnliche Wahrnehmung Situationen soll sollte somit Songs sowohl soziale Stein stellt Stücke Tanz Theater unterscheidet unterschiedlichen verbunden verschiedenen viele Vogt Wahrnehmung weiteren Welt weniger Werk wichtig widersprüchlichen wieder wiederum Wolfgang zeitgenössische Ziel Zugang zukünftiges Zusammenhang
Passagens conhecidas
Página 7 - ... schöpferischen Menschen, Studium Generale, vol. X, pp. 266 sq. Daß auch die englischen ,Ästhetiker' des 18. Jh. der Nachahmungstheorie verpflichtet sind, dazu siehe Rainer Warning, Tristam Shandy und Jacques le Fataliste, op. cit., p. 63. 180 Vorstellung vom moral Artist zugrunde liegt, vorgetragen: Tu wie der Bildhauer, der von einer Büste, die schön werden soll, hier etwas fortmeißelt (und dort), bis er das Antlitz der Büste vollbracht hat. Und darin sei der Künstler wie ein zweiter...
Página 7 - die das aufmerksame Auge und Ohr des Menschen auf sich lenken, sein Interesse wecken und, während er schaut und hört, sein Gefallen hervorrufen
Página 9 - Das Geheimnis ist, sich an sinnliche Wahrnehmungen zu erinnern, also zu hören, zu sehen, zu fühlen, zu berühren, zu schmecken, zu riechen und kinetisch zu empfinden, das heißt, Erlebnisse im Körper zu empfinden
Página 21 - Musical entwickelte sich seit ca. 1900 aus einer Vereinigung von Minstrel show, Burlesque, Extravaganza, Vaudeville, Operette, Pantomime, Ballett und Ausstellungsshow zu einer eigenständigen Form (Brockhaus Riemann, 1992).